Renate Leypold auf instagram

Wer der Erkältungssaison trotzen will, muss seine Abwehrkräfte auf Trab bringen.
Wer der Erkältungssaison trotzen will, muss seine Abwehrkräfte auf Trab bringen.

Gerade im Winter ist unser Immunsystem besonderen Belastungen ausgesetzt. Draußen ist es kalt und wir halten uns viel drinnen auf, wo die Luft oft trocken ist und wir sitzen dicht bei dicht – was den Viren sehr gefällt. Wer der Erkältungssaison trotzen will, muss daher seine Abwehrkräfte auf Trab bringen.

Gerade jetzt machen vor allem drei Arten von Virusinfekten vielen zu schaffen:

• RS-Virus (Respiratorisches Synzytial-Virus), das für die Atemwegsinfekte sorgt und vor allem für kleine Kinder gefährlich ist

• Coronavirus, das in der Omikronvariante auch wieder da ist, hierzulande ist die Variante JN.1 vorwiegend zu finden (es umzingelt uns mit seinem Spike-Protein)

• echte Grippe, sprich Influenzaviren, sind im Steigen, haben den Höhepunkt aber noch nicht erreicht. Wohingegen die Omikron-Infektionen schon wieder im Abflauen sind.

Laut dem Robert Koch-Institut lag die Aktivität akuter Atemwegserkrankungen (ARE-Inzidenz) in der Bevölkerung in der 3. Kalenderwoche 2024 bei rund 6.600 ARE pro 100.000 Einwohner. Die Inzidenz der grippeähnlichen Erkrankungen (ILI) lag in der gleichen Woche bei rund 1.900 ILI pro 100.000 Einwohner (Quelle: Robert Koch Institut).

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass diese Zahlen nur einen Teil der gesamten Virusinfektionen in Deutschland darstellen. Es gibt viele Arten von Viren, die Menschen infizieren können und die Husten und Schnupfen verursachen. All diese Virusinfekte spielen sich in den oberen Atemwegen ab und damit an unseren Schleimhäuten. Insofern sind unsere Schleimhäute die erste Grenze, welche die Viren überwinden müssen. Unsere Schleimhäute im Mund-Nase-Rachenraum und in den Bronchien sind diesen Angriffen ausgesetzt und müssen ihnen standhalten. Sie müssen resistent sein und sich auch wieder regenerieren können. Denn ein Virus sucht sich einen Wirt, dies sind unsere Zellen. In diese möchte der Virus eindringen, er möchte sie umfunktionieren, er möchte seine eigenen Viren produzieren und diese in die Welt lassen. Leider hilft bei Virusinfekten kein Antibiotikum. Außerdem machen Antibiotika unser Mikrobiom kaputt.

Der Superheld in unserem Körper ist bekanntlich unser Immunsystem. Für dieses ist unser Mikrobiom und damit unsere Darmflora sehr wichtig, darum wollen wir sie intakthalten. Wie das geht? Zum Beispiel mit guter Ernährung. Neben Bewegung und ausreichend Schlaf ist gute Ernährung ein wichtiger Faktor für das Gesundwerden und die Gesunderhaltung. Eine gute Ernährung für den Winter besteht aus Ballaststoffen, die wir aus Obst und Gemüse erhalten. 

Gerade hier kann uns auch die Pantothensäure helfen, um unsere Schleimhäute zu regenerieren und damit zu stärken. Auf diese Weise können wir uns auch vor einer Infektion schützen oder diese abzumildern oder nicht gleich die nächste bekommen. Um Näheres darüber zu erfahren, ist nun endlich mein zweites Buch „Pantothensäure macht Power“ erschienen und überall erhältlich.